Liebe Mitglieder der Leichtathletikabteilung,
wenn uns die Pandemie eines gelehrt hat, dann dürfte es wohl Gelassenheit sein – nur so konnte es uns gelingen, unsere wichtigsten Aufgaben als Abteilung zu meistern.
Unsere alles tragende Veranstaltung Bienwald-Marathon 2021 konnten wir am 02. Oktober mit reduziertem Teilnehmerfeld und einem allseits gelobten Hygienekonzept durchführen. Erwünscht, aber fast nicht erhofft: auch finanziell konnten wir unseren Laufklassiker sicher ins Ziel bringen. Ein großes Lob gilt hier dem vor und hinter den Kulissen agierenden Organisationsteam! Unseren langjährigen Taktgeber Roland Schmidt konnten wir noch keine würdige Bühne geben, um ihm für sein Jahrzehnte langes Engagement zu danken. Wir hoffen aber, dass dies am 13.03.2022 gelingt/gelungen sein wird.
Nicht ganz so groß, aber dennoch mittlerweile ein weiterer „Brilli“ für uns LeichtathletInnen ist der Bienwald Backyard Ultra – auch am letztjährigen Fronleichnams-Wochenende gingen 34 UltraläuferInnen an den Start und kämpften miteinander um eine bestmögliche Platzierung im internationalen Vergleich – hier sind insbesondere Michael Ohler und seine Frau Annette hervorzuheben, in deren Händen die vielen Fäden zusammenliefen.
Improvisieren war nötig, um das Freilufttraining der Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen. Danke sagen wir an dieser Stelle der Stadt Wörth und den dort ansässigen Vereinen, die uns die Übungseinheiten im Wörther Stadion ermöglicht haben. Danke aber auch an das Trainerteam um Sören Holle, die mit z.T. erhöhtem (Fahr-)Aufwand die Kids ins Freie geholt und für unseren Sport motivieren konnten. Umso erfreulicher, dass trotzdem eine Handvoll junger Athleten auf Verbandsebene teilnahmen und auch auf die Medaillenränge kamen – allen voran sind hier die jüngsten Wettkämpfer Sylvie und Max Bode zu erwähnen.
Die Ampel (nee: der Begriff ist politisch zu belastet)/Die Signale stehen auf Grün und wir haben seit Februar 2022 wieder das Stadion zur (fast) freien Benutzung. Die Anlagen sind auf dem neuesten Stand und nach Vergabe der Baulose sollte auch die Sanierung des Tribünengebäudes bis zum Frühjahr 2023 abgeschlossen sein. Daraus ergibt sich aber auch eine Verpflichtung für die zukünftige Nutzung: kaum ein anderes Stadion in der näheren und weiteren Umgebung wird so leistungsfähig ausgestattet sein, um regionale und nationale Wettkämpfe auszurichten. Diese Last sollten wir schultern, damit wir nach Jahren des Stillstands etwas zurückgeben können an all Diejenigen, die unseren Forderungen nach Modernisierung der Anlagen nachgekommen sind und diese ermöglicht haben. Deshalb sollte uns nach Abschluss der Bauarbeiten eine Testveranstaltung in 2024 fit machen, damit wir im Jubiläumsjahr 2025 (dann wird unsere Abteilung ihr 100jähriges Bestehen feiern können) mit einer Großveranstaltung reüssieren können.
Mein besonderer Dank geht auch in diesem Jahr aber an unseren Vereinsvorsitzenden Josef Vollmer:
Er hat in den zurückliegenden Monaten unermüdlich für die Interessen unseres Vereins gearbeitet, uns die aktuellen Regelungen im Umgang mit COVID-19 nahegebracht und dafür gesorgt, dass wir Förder- und Sponsorengelder vereinnahmen konnten. Wir dürfen uns glücklich schätzen, ihn an der Vereinsspitze zu haben.
Dies ist mein letzter Bericht als Abteilungsleiter: Ich wünsche mir und euch, dass mit einem neu zusammengestellten Leitungsteam die Abteilung Leichtathletik die nächsten 100 Jahre erfolgreich auf den Weg bringt.
Klaus Jacobs